Zwei Jahre lang ließen Corona-Beschränkungen den Besuch des Bayerischen Landtags für größere Besuchergruppen nicht zu. Seit kurzem ist dies wieder möglich. Eine der ersten Besuchergruppen war jetzt die der Kelheimer Landtagsabgeordneten Petra Högl (CSU). Diese freute sich riesig 50 Landkreisbürger, bunt gemischt aus den zahlreichen Gemeinden des Landkreises, im Maximilianeum, dem Sitz des Bayerischen Landtages, begrüßen zu können. Seit 1949 ist das bayerische Parlament in dem von König Max II. im Jahr 1857 begonnen Bauwerk, welches erst im Jahr 1874 als Studienstiftung für Hochbegabe fertig gestellt wurde, beheimatet.
Eine „Herzensangelegenheit“ für Petra Högl, die im Bayerischen Landtag den parlamentarischen Ausschüssen für Arbeit und Soziales, Jugend, Familie und Integration sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten angehört, ist der weitere bedarfsgerechte Ausbau der Kinderbetreuungsangebote. Hier informierte die Abgeordnete, dass der Freistaat in diesem Jahr an 16 Standorten im Landkreis Zuschüsse in Höhe von über 4,5 Millionen Euro für den Neubau, die Erweiterung oder die Sanierung von Kindertageseinrichtungen zur Verfügung stellt. Weiter ergänzte Högl: „Was mich wirklich riesig freut, dass wir auch das Ausbildungsangebot in diesem Bereich im Landkreis erweitern können. Ab September gibt es die Ausbildung zum Kinderpfleger dann auch an der Berufsschule in Kelheim“, informierte Petra Högl. Dieses neue Angebot werde sehr gut angenommen und beide Klassen seien mit rund 60 Schülern komplett voll für den Beginn im neuen Schuljahr. „So schaffen wir Fachkräfte für die Region bei uns in der Region“, freute sich Högl.
Ein Videofilm über die Aufgaben des Parlaments und die Arbeit der verschiedenen Ausschüsse sowie ein Mittagessen in der Landtagsgaststätte rundeten den Tag für die Gäste aus dem Landkreis in München ab.

Bildunterschrift: Petra Högl informierte die Gäste über ihre Arbeit für die Region Kelheim im Bayerischen Landtag (Foto: Stefan Scheuerer)